Individuelle Schließungstage werden rechtzeitig bekannt gegeben.
TERMINE
Gruppen
Pusteblumengruppe 25 Kinder von 3 ... 6 Jahre
Martina Alhelm Gruppenleitung
Pädagogische Fachkraft
Sabine Schlinger
Pädagogische Fachkraft
Sandra Hüning
Ergänzungskraft
Melanie Worsch
Pädagogische Fachkraft
Sonnenblumengruppe 10 Kinder unter 3 Jahre
Anja Wunderlich
Gruppenleitung Pädagogische Fachkraft
Raquel Nuno Amador
Ergänzungskraft
Marlena Nowakowski
Pädagogische Fachkraft
Giulia Vedda
PIA - Auszubildende
Gänseblümchengruppe 20 Kinder 2 ... 6 Jahre
Anja Schaub
Gruppenleitung
Pädagogische Fachkraft
Birgit Zerres
Pädagogische Fachkraft
Paulina Hölper
Pädagogische Fachkraft
Johanna
Klankert
FOS-Praktikantin
Wir betreuen
55 Kinder in 3 Gruppen im Alter von 1 Jahr bis zu 6 Jahren
Wir arbeiten integrativ, d.h. nicht behinderte und behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder, werden gemeinsam betreut und gefördert.
Wir arbeiten intergenerativ, d.h. wir pflegen regelmäßig Kontakte mit den Bewohnern des St. Vitus Stiftes.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
25 Stunden
7:30 Uhr - 12:30 Uhr
35 Stunden im Block
7:30 Uhr - 14:30 Uhr
35 Stunden im Block
7:00 Uhr - 14:00 Uhr
45 Stunden
7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Uns ist wichtig
dass Ihr Kind bei uns...
Geborgenheit erfährt und sich wohl fühlt
selbstständig wird und Selbstvertrauen entwickelt
Freunde findet
Konflikte lösen lernt
kreativ ist
mit Misserfolgen umzugehen lernt
viele Naturerfahrungen sammelt
Gemeinschaft erlebt
die Liebe und Zuneigung Gottes erfährt
den kirchlichen Jahreskreis kennen lernt
gegenseitige Wertschätzung erfährt
viel Neues erforscht
seine Persönlichkeit entfaltet
seinen Bewegungsdrang auslebt
lernt sich durchzusetzen aber auch zurückzustecken
Bausteine unserer Arbeit
Religiöse Erziehung
Die religiöse Erziehung ist ein wichtiger Baustein in unserer Gesamterziehung.
Wir möchten für die Kinder ein Begleiter auf dem Weg zum Glauben sein.
Durch folgende Aktionen möchten wir den Kindern den Glauben an Gott näher bringen.
Feste im Kirchenjahr: Ostern, Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten.
Biblische Geschichten
Beten – mit Gott reden
Feiern von Wortgottesdiensten
Kennenlernen unserer Kirche
Im Vordergrund unserer religiösen Erziehung steht nicht die Anzahl von religiösen Geschichten, sondern das Umsetzen christlicher Werte im täglichen Handeln und Umgang miteinander.
Freispiel - Was ist das?
Beim Freispiel entscheiden die Kinder eigenständig über das Spiel, den Spielort die Spieldauer und über den Spielpartner.
Was lernen Kinder beim Freispiel?
Kontakte knüpfen
zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen aufzubauen
Vertrauen zu knüpfen
aufeinander einzugehen
sich aufeinander verlassen zu können
schwierige Situationen eigenständig zu lösen
Spielpartner ernst zu nehmen
Mitverantwortung zu tragen
Selbstständigkeit christlicher Werte im täglichen Handeln und Umgang miteinander
Zusätzlich finden nach Interesse und Bedürfnis der Kinder angeleitete Aktionen statt.
Frühstückscafe
Jeden Morgen gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbüffet für die Kinder. Verschiedene Brotsorten, Wurst, Käse, Marmelade, Obst und Gemüse werden angeboten. An manchen Tagen wird das Angebot durch
frische Eier, Quark und Joghurt ergänzt.
Regelmäßige Angebote
Wann
Wer
montags
Maxi Gruppe
mit speziellen Angeboten für die 'großen' Spielgruppen
einmal die Woche (vormittags)
Musikschule Lüdinghausen
Bietet für Kinder ab 4 Jahre musikalische Frühförderung in unserem Kindergarten an.
alle 14 Tage (vormittags)
Musikalisches Angebot für alle Kinder
Kirchenmusiker Thomas Hessel kommt mit seinem Keyboard in den Kindergarten und singt mit den Kindern.
Räumliche Ausstattung
3 Gruppenräume mit Nebenraum
2 Waschräume
1 Mehrzweckraum - Turnraum
2 große Flure
3 Schlafräume
1 Frühstücks- und Essraum
2 Wickelbereiche
Großes Außengelände
Sandkasten
Turnstangen
Schaukelbereiche
Spielhügel mit Rutsche und Tunnel
Wipp-Auto
Sitzrondell
Rutschen
Kiesgrube
Blumenbeet mit Insektenhotel
Matschanlage
Gewächshaus
Zusammenarbeit mit Eltern
Elternrat:
wird zu Beginn des Kindergartenjahres von den Eltern gewählt
vertritt die Interessen der Eltern
wird bei wichtigen Entscheidungen informiert und gehört
hat die Aufgabe die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Träger zu fördern und zu Unterstützen
Elternrat aus der Pusteblumengruppe:
Christina Ayllon Castano und Vera Walter
Elternrat aus der Sonnenblumengruppe:
Patricia Middelmann-Müllers und Uta Jost
Elternrat aus der Gänseblümchengruppe:
Verena Kenkmann und Heike Nathaus
Elterngespräche/ Entwicklungsgespräche:
finden in der Regel einmal jährlich statt oder auf Wunsch von Eltern bzw. den Erzieherinnen
sogenannte Tür- und Angelgespräche sind jederzeit möglich
Elternabende:
bieten den Eltern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Auseinandersetzung
Eltern-App:
Informiert über aktuelle Termine, anstehende Aktionen/Projekte, Einladungen und Schließzeiten
Förderverein
Auf Initiative der Eltern hat sich 2011 der Förderverein der kath. Kindertageseinrichtung
St. Vitus Olfen gegründet. Als gemeinnütziger Verein besteht sein satzungsmäßiger Zweck in der Unterstützung des Kindergartens. Über aktuelle Vorhaben, die durch den Förderverein unterstützt
werden sollen, berät und entscheidet die Kindergartenleitung zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins.
„Die Orgel war richtig laut – und die Pfeifen riesig!“ Der sechsjährige Phil versucht die Größe mit weitausgestreckten Armen wiederzugeben. Der Junge, der die Kita Christus König in
Hamm besucht, kommt in wenigen Wochen in die Schule. So wie die anderen 1200 Kinder im letzten Kita-Jahr aus dem NRW-nördlichen Teil des Bistums, die am 12. Juni beim ersten
Kinderpilgertag in Münster mit rund 300 Begleiterinnen und Begleitern unterwegs waren. Mit neugierigen Augen und Pilgerstäben in der Hand zogen sie bei strahlendem Sonnenschein rund
um den Domplatz los.
Die kleinen Pilgerinnen und Pilger kamen aus rund 70 katholischen Kitas – von Coesfeld bis Warendorf, von Steinfurt bis Telgte. Ihr Ziel: ein gemeinsamer Tag voller Erlebnisse, Entdeckungen
und Glaubensmomente – organisiert vom Aktionsprogramm „Kita – Lebensort des Glaubens“ des Bistums.
„Die Kita ist ein wichtiger Wegabschnitt im Leben der Kinder – und dieser endet mit dem Wechsel in die Schule. Der Kinderpilgertag möchte diesen Übergang bewusst gestalten und feiern. Wir
sind heute gemeinsam unterwegs, getragen von der Hoffnung, dass Gott auch weiter mitgeht“, erklärt Stefanie Auditor vom Organisationsteam. Die Idee stammt ursprünglich aus den Bistümern
Aachen und Trier – dort werden solche Pilgertage seit Jahren mit großem Erfolg durchgeführt. „Nach einem Besuch in Aachen waren wir so begeistert, dass wir wussten: Das wollen wir auch in
Münster anbieten“, ergänzt Marcus Bleimann, ebenfalls im Leitungsteam des Projekts.
Für die Mädchen und Jungen war es eine richtige Entdeckerreise: Im Stationenlauf durch den St.-Paulus-Dom erkundeten sie sieben Orte mit allen Sinnen. Besonders beeindruckt waren sie von der
riesigen Domorgel. „Die macht laute Musik, aber je größer die Pfeifen, desto tiefer der Ton“, erklärte ein Kind begeistert. Am Altar lernten sie goldene Reliquienfiguren kennen, besuchten das
Grab von Kardinal von Galen zündeten Kerzen an, und erfuhren, was das Taufbecken bedeutet. Als Erinnerung an ihre Taufe segneten sie sich gegenseitig mit Wasser.
„Wir kommen aus dem Wallfahrtsort Telgte, die Kinder waren total aufgeregt – allein die Busfahrt war schon ein Erlebnis“, erzählte Erzieherin Melanie Eckel aus der Kita St. Barbara in Telgte.
Einrichtungsleiterin Sonja Schapmann ergänzte: „Wir haben Pilgerstäbe gebastelt und uns richtig vorbereitet. Dass wir als Pilgerstadt heute hier dabei sein können, ist wunderschön.“
Neben den Erlebnisstationen konnten die Gruppen auch das Offene Singen in der Überwasserkirche besuchen. Musiklehrer Christian Scholtyssek lud die Kinder mit christlichen Liedern zum
Mitmachen ein. In der Katholischen Öffentlichen Bücherei Liebfrauen-Überwasser wartete eine gemütliche Leseinsel, in der kleine Füße zur Ruhe kommen konnten.
Auch an anderen Orten wurde gestaunt und gelacht: Beim Figurentheater, im Erzählzelt oder beim „Objekttheater“, bei dem aus einer Werkzeugkiste ganz plötzlich die Arche Noah wurde – mit
Giraffen aus Malerrollen und Vögeln aus Zollstöcken. Das Highlight der sechsjährigen Pia und ihrer Freunde: die Trommelreise in der Aula der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde
(KSHG): „Wir durften selber trommeln, mal laut, mal leise – alle Kinder haben mitgemacht.“ Den Abschluss bildete ein Wortgottesdienst im Dom mit gemeinsamen Singen, Beten und dem Pilgersegen.
Diesen im Gepäck, machten sich die Gruppen der kleinen Pilger anschließend gemeinsam mit ihren Begleiterinnen und Begleitern wieder auf den Heimweg.
Dass der Tag so reibungslos verlief, ist vielen helfenden Händen zu verdanken: „Wir sind begeistert, dass alles so gut geklappt hat“, sagt Stefanie Auditor. „Ein großes Dankeschön an Polizei,
Malteser, Kooperationspartner, unsere Kolleginnen und Kollegen sowie die Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule Münster, die mitgeholfen haben.“ Auch Marcus Bleimann zog ein rundum
positives Fazit: „Die Stimmung ist super, das Feedback auch, die Sonne scheint – das Leitwort ‚Wir sind mit Gott unterwegs‘ ist heute wirklich spürbar geworden.“
Ann-Christin Ladermann
Maiandacht
Am 06.05.25 haben wir in der St. Vitus Kirche gemeinsam mit Pfarrer Franke, Eltern, Großeltern und Verwandten eine Maiandacht vor dem Marienstatur gefeiert.
Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
Im Mai besuchte uns die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit des Kreis Coesfeld.
Dr. Einstein (Handpuppe) erklärt den Kindern wie wichtig das Zähneputzen ist. Des Weiteren fanden Experimente zum Thema Zahnpflege statt.
Palmstockbasteln 2025
Tradition bewahren: Palmstöcke basteln im Heimathaus Am Mittwoch, den 9. April 2025, herrschte im Heimathaus lebendiges Treiben.
Eine Gruppe von Kindern aus der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Vitus Olfen kam gemeinsam mit Eltern und Großeltern zusammen, um die alte Tradition des Palmstockbastelns mit Leben zu
füllen.
Der Palmsonntag, der Sonntag vor Ostern, erinnert Christen weltweit an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem er mit Palmzweigen begrüßt wurde. Da in unseren Breiten jedoch keine
Palmen wachsen, hat sich hierzulande das Basteln von Palmstöcken mit heimischen Materialien etabliert. Besonders beliebt ist dabei die Verwendung von Zweigen der Kopfweide – einem Naturmaterial,
das sich gut bearbeiten lässt und tief in der regionalen Handwerkstradition verwurzelt ist.
Bereits im Jahr 2007 setzten sich engagierte Mitglieder des Heimatvereins zum Ziel, dieses Brauchtum weiterzugeben und erlebbar zu machen. Über mehrere Jahre hinweg, wurde das Schnitzen und
Gestalten der Palmstöcke regelmäßig gepflegt.
Auch in diesem Jahr war das Interesse groß: Die Kinder bastelten mit sichtlicher Begeisterung und schmückten ihre Palmstöcke liebevoll mit den traditionellen Elementen wie Buchsbaum, einem Apfel
und bunten Schleifen. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, den Mitgliedern der „Meisterrunde“ des Heimatvereins beim kunstvollen Schnitzen der Palmstöcke über die Schulter zu schauen.
Der Heimatverein zeigt sich erfreut über die Teilnahme und das Interesse an diesem Handwerksbrauch. „Es ist schön zu sehen, wie die Kinder gemeinsam mit ihren Familien und unseren
Vereinsmitgliedern altes Wissen weitertragen“.
Für das kommende Jahr hofft der Heimatverein erneut auf die Beteiligung der Kindergärten und Familien, um diese wertvolle Tradition auch in Zukunft lebendig zu halten.
Text: Theo Watermeier
Glüx-Coach
Im März war Claudia Rusche in unserer Kita zu Besuch. Mit den Maxikindern hat sie das Persönlichkeits- und Selbstbehauptungstraining " Stark wie ein Löwe" durchgeführt.
Der "Glüx-Couch" Claudia Rusche wurde von unserem Förderverein finanziert. Herzlichen Dank !!!
Aschermittwoch
Am 05.03.2025 haben wir in unseren Kita gemeinsam mit Pfarrer Franke den Aschermittwoch Gottesdienst gefeiert.
Jedes Kind konnte das Aschekreuz empfangen.
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In dieser Zeit bereiten wir uns auf Ostern vor.
Karneval in unserer KITA
Am 27.02.2025 haben wir in unserer Kita Karneval gefeiert. Zum Frühstück gab es ein buntes Buffet mit gespendeten Muffins. Lieben Dank an die fleißigen Eltern, die diese gespendet haben.
Verkleidet konnten die Kinder in der Disco tanzen, Masken basteln und frisch hergestelltes Popcorn essen. Gegen Ende des Vormittages bekamen wir Besuch von der "Schweizer Garde". Pfarrer Franke,
Pater Rajakumar, Herr Hessel, Herr Reuter und aus der Evangelischen Gemeinde war Pfarrer Melchert mit dabei und führten uns einen Tanz vor.
Danke für diese tolle Vorstellung!
Sternsinger
Am 06.01.2025 haben uns die Sternsinger in der Kita besucht.
Gemeinsam mit Martin Reuter haben wir einen Wortgottesdienst gefeiert. Die Kinder hatten die Möglichkeit, während des Wortgottesdienstes, ihre Spendenkästchen bei den Sternsingern
abzugeben.
Nikolausfeier
Am 06.12.2024 hat uns am Nachmittag der Nikolaus in der Kita besucht.
Gemeinsam mit den Eltern und Kinder der Kita sangen wir einige Nikolauslieder und St. Nikolaus erzählte eine Geschichte aus seinem Leben. Jedes Kind bekam eine Kleinigkeit vom St. Nikolaus
geschenkt.
Nach dem St. Nikolaus weiter gezogen ist, konnte noch in gemütlicher Runde Heißwürstchen gegessen und Kinderpunsch getrunken werden.
Bedanken möchten wir uns beim Elternrat, der uns bei der Nikolausfeier tatkräftig unterstützt hat.
St. Martinsfeier mit Martinsmarkt
Am Freitag, 08.11.2024
haben wir für die Kinder und deren Familien das Martinsspiel auf der Wiese vor den Pfarrhaus aufgeführt Anschließend zogen wir mit leuchtenden Laternen zur KITA St.Vitus. Dort gab es
einen kleinen Martinsmarkt:
-Grill- und Getränkestand vom Förderverein
-Uta Billermann vom NABU als Naturbotschafterin
- und viele weitere Stände mit tollen kreativen Kleinigkeiten.
Ein großer Dank geht an unsere Feuerwehr, den Spielmannzug Olfen und die Eltern die uns tatkräftig unterstützt haben.
Erntedankfest mit Großeltern
Am 11.10.2024 haben wir gemeinsam mit den Großeltern und unserer Kitakinder ein Erntedankfest
gefeiert. Wir sprachen über die Erntezeit und über die Früchte, die alle gewachsen sind und geerntet wurden.
Wir bedankten uns bei Gott, dass das Gemüse und das Korn so gut gewachsen ist und wir alle davon essen
können.
An dem Fest haben wir auch an Menschen gedacht, die nicht so viel zu Essen haben.
Aus diesem Anlass möchten wir den Menschen was Gutes tun und sie mit unserer Hilfe unterstützen. Die Familien
haben original verpackte Lebensmittel gespendet, die wir dann an die Tafel in Olfen gespendet haben.
Weltkindertag
Am 20.09.24 haben wir in der KITA den Weltkindertag gefeiert.
Am morgen gab es frisch gebackene Waffeln für die Kinder. Später kamen die zwei Drachen Paul und Jonah zu besuch. Sie erzählten uns eine Geschichte von Mut, Stärke und Freundschaft.
Nach dem Handpuppenspiel bekam jedes Kind einen Tierischen-Mutmacher-Anhänger von dem Drachen Paul geschenkt.
Aktion des Förderverein: "Gewächshaus"
Ein großes „Dankeschön“ geht an den Förderverein der Kita, der an einem Programm für „Kleinprojekte der Leader Region Hohe Mark“ teilgenommen hat. Für das
„Gewächshaus“ haben sie Fördergelder genehmigt bekommen und konnten somit den Kindern und der Kita ein Gewächshaus finanzieren.
Durch den eigenen Anbau von Lebensmitteln und das Versorgen der Pflanzen wird den Kindern ein Bewusstsein erzeugt, woher die Produkte kommen, was regional
möglich ist und wie man naturgerecht mit Pflanzen umgeht. Beim Aufnahme Gottesdienst der neuen Kinder in die Kita hat Pastor Franke das Gewächshaus eingeweiht.
Verabschiedung
Am 05.07.2024 haben wir Frau Monika Siegel, nach 34 Jahren Dienstzeit in unserer KITA, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Wir wünschen ihr für diesen Lebensabschnitt alles Gute und Gottes Segen.
Fronleichnam 2024
In diesem Jahr war eine Stadion der Fronleichnamsprozession auf dem Außengelände unserer KITA
Palmsonntag 2024
Gemeinsam haben wir eine Familienmesse am Palmsonntag, 24.03.2024 um 10:30 Uhr auf den Marktplatz gefeiert. In einer kleinen Prozession sind wir mit zwei Eseln zur
Kirche gezogen. Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Andrews, die uns mit ihren Eseln unterstütz hat. Anschließend fand im Haus Katharina ein Fastenessen statt.
KI-YO Kinderyoga mit Nina
Gemeinsam möchten wir im neuen Jahr mit den Kindern ein Yogaprojekt starten, welches uns der Förderverein finanziert. Durchgeführt wird das Projekt von Frau Nina Hülk.
Hallo, ich bin Nina Hülk, Kinderyogalehrerin und darf Ihren Kindern in der kommenden Zeit Yoga anbieten. Ganz nach dem Motto „Kinder machen kein Yoga, Kinder sind Yoga“ möchte ich mit Ihren
Kindern Spass haben, ihre Achtsamkeit schulen und die Welt des Yogas entdecken.
Öko-Faire Gemeinde St.Vitus und St. Marien
Vorlesen in der Kita
Seit Sommer 2023 kommt jeden Mittwochmorgen ehrenamtlich Frau Reinhold in die Kita und liest den Kindern in Kleingruppen Bilderbücher vor. Die Kinder
genießen diese „Lesezeit“ sehr.
Elternabend: „Kindliche Sexualität und sexualfreundliche Erziehung“
Kindliche Sexualität ist ein wesentlicher Teil der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder. Dabei hat sie mit der Sexualität von Erwachsenen nichts zu tun. Kinder wollen sich ausprobieren,
ihren Körper kennenlernen und wissen, wie es bei anderen Kindern aussieht. Sie stellen Fragen nach der Geburt, wollen kuscheln und schmusen, gehen gemeinsam zur Toilette und spielen Doktor.
Manchmal sind sie sehr verliebt in ihren kleinen Freund oder ihre Freundin. All diese Gefühle sind echt. Wenn wir ihnen mit Respekt und Wertschätzung begegnen, tragen wir dazu bei, dass Kinder
sich wohlfühlen und sich und ihren Körper kennenlernen können. Sie akzeptieren Grenzen und erleben sich und den anderen dadurch Selbstbestimmt.
Ziel des Abends war es, zu informieren, Anregungen zu geben und Fragen zu beantworten. Eingeladen waren Eltern und pädagogische Fachkräfte, die Fragen und Freude an der Entwicklung von Kindern
haben.
Das Team der katholischen Bücherei stellte an diesem Abend ihr vielseitiges Buchangebot zum Thema Gefühle, Aufklärung und Prävention vor.
Es bestand die Möglichkeit, an diesem Abend in Ruhe in den verschiedensten Büchern zu stöbern
In Zusammenarbeit mit der Kath. Bücherei Olfen haben wir diesen Elternabend mit Frau Jutta Ocklenburg veranstaltet.