Sternsingeraktion: Zwischenstand
Auf verschiedenen Wegen wie Sternsinger-Stand in St. Vitus, Kollekten in den Gottesdiensten, Wandtresor in St. Vitus, Sammeldose im Dorfladen Vinnum, Überweisungen und Spenden im Pfarrbüro sind bisher 12.119,41 € für unsere Freunde in Lima und Kajunguti zusammen gekommen. Wir danken allen Spender*innen für die diesjährige Sternsingeraktion. Wir freuen uns auch über die vielen Sternsinger-Fotos an der Stellwand in St. Vitus. Sie zeigen, wie die Sternsinger*innen sind: Bunt, lebendig, jung, alt und immer engagiert!
Bis zum 02.02.2021 haben Sie die Möglichkeit, noch für die Sternsingeraktion zu spenden. Spenden Sie können in den Wandtresor in der Kirche werfen, im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeben oder überweisen auf das Konto DE 43 4016 4528 2712 1460 01, Verwendungszweck: Sternsinger. Wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, geben Sie bitte auch Namen und Adresse an
Spendenkästchen Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
Die Spendenkästchen können noch bis Montag, 25.01.2021 in den Korb an der Krippe in unserer Vitus-Kirche gelegt und bis zum 02l02.2021 im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Die eingegangenen Spenden werden durch das Pfarrbüro an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ weitergeleitet.
Leider konnten die Sternsinger*innen in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus ziehen.
Eine Spende für die Sternsingeraktion kann zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden. Zudem gibt es in der St.-Vitus-Kirche die Möglichkeit, Spenden in einen Wandtresor zu werfen. Spenden können Sie auch auf das Konto
DE 43 4016 4528 2712 1460 01,
Verwendungszweck: Sternsinger
Wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, geben Sie bitte auch Namen und Adresse an.
Auf der Homepage www.vitus-olfen.de finden Sie einen Film, in dem eine Sternsingergruppe den Segen an der Haustür mit Lied, Segensspruch und Anschreiben des Segens zeigt. So kann der Segen zu jedem nach Hause kommen.
Die Segenszettel und -aufkleber sowie Kreide sind im Gottesdienst am Dreikönigstag in
St. Vitus gesegnet worden und können in unseren Kirchen und dem Pfarrbüro mitgenommen werden.
Denken Sie dabei gerne an Nachbarn, denen es nicht möglich ist, diese abzuholen und bringen sie ihnen diese gerne – aber mit Abstand und Maske!
Bitte unterstützen Sie die Sternsinger mit Ihrer Spende. Unsere Freunde in Peru und Tansania brauchen unsere Unterstützung. Dort gibt es kein Kurzarbeitergeld und keine Coronahilfen.
ab 07.01.21 - in St. Vitus
Leider können die Sternsinger*innen in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus ziehen. Ausfallen wird die Aktion
aber nicht. Folgende Punkte sind überlegt worden:
Wenn Sie die Sternsingeraktion unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende:
DE43 4016 4528 2712 146 001, Verwendungszweck: Sternsinger
Bei Spendenbescheinigung geben Sie bitte Name und Adresse an.
Martin Reuter, Pastoralreferent, ist überzeugt, dass die Aktion so trotz Corona stattfinden kann.
„Unsere Freunde in Peru und Tansania brauchen unsere Unterstützung. Dort gibt es kein Kurzarbeitergeld und keine Coronahilfen. Unterstützen Sie bitte die Sternsingeraktion auf diesem Weg!“
04.01.20
So war es geplant:
Termine
in Olfen
in Vinnum
Noch Fragen? Hier gibt’s Antworten:
01.12.20 - Nicole Ostrop für Vinnum und Martin Reuter für Olfen
Auch in Corona-Zeiten ein Segen
Die Sternsinger kommen – auch in Corona-Zeiten! Im Januar sind die kleinen und großen Könige wieder in den Straßen Olfens und Vinnums unterwegs – diesmal mit einer Sternlänge Abstand an den Türen und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen.
Das Anmeldeformular zum Infoabend bitte mitbringen:
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen.
Die Gruppen der kleinen Könige werden von Erwachsenen begleitet, die auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen hingewiesen werden und auf diese achten.
„Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ lautet das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen. In diesem Jahr steht mit der Ukraine erstmals ein europäisches Land als Beispielland im Blickpunkt.
Die Sternsinger sammeln wieder Spenden für die Arbeit von Schwester Mathilde Vossmöller in Lima/ Peru sowie für die Krankenstation in Kajunguti/ Tansania. So konnten bei der vergangenen Aktion im Januar 2020 20.023,38 € gesammelt werden! Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr nur verpackte Süßigkeiten, von denen sie viele an bedürftige Kinder in Lettland spenden, die über das Landesamt der Polizei in Bork (LAFP NRW) vermittelt werden.
In einer email an Pastor Ulrich Franke bedankt sich Schwester Mathilde bei den Sternsingern für die „schöne Summe von 9.774,00 Euros“, die durch die Sternsinger im Januar zusammengekommen ist. Sie hilft gerade jetzt besonders den Familien, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind.
Lieber Pastor Franke!
Ganz herzlichen Dank Ihnen, den Sternsingern, Pastoralreferent Martin Reuter: Es ist ja eine sehr schöne Summe von 9.774 Euros durch die Sternsinger zusammengekommen.
Jetzt in der Coronazeit ist die Hilfe für die Familien besonders wichtig. Ich schreibe Ihnen etwas über die Situation der Familien. Zum Glück habe ich mehre Institutionen angeschrieben und Hilfe erhalten, so dass wir für Mai, Juni und Juli für 200 Familien Lebensmitten-Pakete ausgeben konnten.
Nun ist die Ausgangssperre zwar gelockert, aber die Gefahr ist noch groß. Lediglich für Kinder unter 14 Jahren und ältere Menschen über 65 Jahre gilt noch weiter eine Ausgangssperre.
Seit dem 16.03.20 hat die Regierung den Ausnahmezustand angekündigt und bis zum 30.06.20 verlängert. Inzwischen ist in vielen Familien eine Hungersnot eingekehrt aufgrund des fehlenden Einkommens. Die meisten von ihnen leben vom ambulanten Handel oder sind als selbständige Arbeiter tätig. Aufgrund der von der Regierung verordneten Quarantäne mit der obligatorischen sozialen Isolation können sie diese Arbeiten nicht mehr verrichten; andere haben ihre Arbeit verloren, weil viele Betriebe schließen mussten und somit ihre Arbeiter verabschiedet haben.
In unserer Region haben arme Menschen schlechte Wohnqualität und stehen vor unmöglichen Optionen. In dieser Situation ist Isolation für Erwachsene unmöglich, und noch mehr für Kinder, die am stärksten gefährdet sind. Diese Situation führt auch zu mehr Gewalt in den Familien.
Die Schulen sind geschlossen. Daher fällt die Schulspeisung auch weg. Es gibt andere Programme wie „Vaso de Leche“ (eine Tasse Milch): Ein Programm, das armen Familien beim Frühstück zugute kommt. Ebenso sind die Suppenküchen untersagt, genauer gesagt können sie wegen der Ausgangssperre nicht funktionieren. Unter Suppenküchen verstehen wir gemeinsames Kochen: mehrere Familien finden sich zusammen, um gemeinsam die Mahlzeiten zu bereiten. Ein Teil der Lebensmittel wird von der Gemeinde gespendet.
Der Gesundheits- und Ernährungszustand der Kinder in der Region ist prekär, viele leiden unter chronischer Unterernährung. Für sie sind Lebensmittel im Moment die notwendigste Hilfe.
Hunger treibt und daher kann man verstehen, dass die Armen sich irgendwie Arbeit suchen, um Essen zu können; aber die Regierung hat Geldstrafen verordnet für diejenigen, die das Ausgehverbot nicht beachten. In dieser schwierigen Situation müssen viele Menschen entscheiden, ob sie an dem Virus sterben wollen oder am Hunger.
Es ist schwer herauszufinden, wie man allen, besonders den Ärmsten, helfen kann. Es mangelt an sozialen Organisationen und selbst eine genaue Volkszählung fehlt. In dieser Situation zählen die Schwächsten oft nicht. Sie haben keinen Namen, sie haben kein Gesicht, sie haben nichts. – Selbst der Präsident hat vor einigen Wochen durchblicken lassen, dass die Armut des Landes mehr denn je ans Tageslicht gekommen ist.
Ja, durch die Coronavirus-Pandemie befinden wir uns in einer kritischen Lage, die gleichzeitig zum „Himmel schreit“ und uns und Sie um Hilfe fleht.
Wir spüren, dass wir dringend helfen müssen und haben daher folgenden Plan erdacht, den wir mit Ihrer Hilfe ausführen möchten:
Noch mal ganz herzlichen Dank und ein ganz herzliches Gottvergelts.
Schw. Mathilde Vossmöller
Lima, 21.07.2020
Über 200 Personen waren aktiv: 120 Kinder, 20 erwachsene SternsingerInnen, etwa 50 erwachsene BegleiterInnen sowie 12 HelferInnen in der Vorbereitung und Durchführung.
An den Türen in Vinnum und Olfen wurden 17055,77 € gespendet.
Mit den Kollekten in unseren Gottesdiensten sowie weiteren Spenden ergibt sich eine bisherige Gesamtsumme von 19.906,36 €.
Allen Kindern, Erwachsenen sowie den Spendern an den Türen gilt ein großes DANKESCHÖN!
11.01.20
Frieden: Im Libanon und weltweit!
Unter dem Leitwort „Frieden: Im Libanon und weltweit!“ startete die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, die in diesem Jahr den Libanon das Beispielland der gesamten Aktion hat.
Die vielen Spenden der Sternsinger – im vergangenen Jahr konnten insgesamt 19.562,31 € gesammelt werden – kommen Kindern in Tansania und Peru zugute: Für den Ausbau und Unterhalt einer Kindertagesstätten und für Einrichtungen für Kinder mit Behinderungen in Peru sowie für Ausbau und Unterhalt eines Krankenhaus mit Entbindungsstation und Vorsorgeprogramm für Kinder in Tansania.
Sternsingeraktion in Olfen
Vorbereitungstreffen: 02.01.2020 von 16.00-17.00 Uhr Haus Katharina
Aussendung: 04.01.2020 um 9.00 Uhr in St. Vitus
Sternsinger-Dankgottesdienst: 05.01.2020 um 10.30 Uhr in St. Vitus
Sternsingeraktion in Vinnum:
Aussendungsgottesdienst: 05.01.2020 um 9.00 Uhr in St. Marien
Allen Sternsingern und ihren Begleiter(innen) in Olfen und Vinnum viel Freude sowie Türen, die geöffnet werden, gutes Gelingen und reichlich Gottes Segen.
14.12.19
Fr, 29.11.19
Sei dabei, wenn Kinder sich für Kinder engagieren!
Die Vorbereitungen für die Sternsingeraktion 2020 laufen an. Die Sternfahrer des BDKJ werden unsere Gemeinde auch in diesem Jahr besuchen. Um 15:00 Uhr sind alle interessierten Kinder- und Jugendliche – gleich welcher Konfession, ob aus Olfen oder Vinnum - herzlich ins Haus Katharina dazu eingeladen.
Die Sternfahrer bringen Informationen zum Leitwort der diesjährigen Aktion „Frieden: Im Libanon und weltweit!!“ und dem diesjährigen Beispielland „Libanon“ für die Kinder mit und werden gemeinsam mit den Kindern spielen.
Im Anschluss daran ist die Anmeldung zur Sternsingeraktion.
Die Olfener Kinder können im Anschluss Gewänder ausleihen.
22.11.19
Liebe Sternsinger,
ganz herzlichen Dank für die große Spende. Nun bin ich fast 2 Monate zurück von Deutschland. Die Zeit ist sehr schnell vergangen und bin wieder voll im Einsatz. Habe schon schöne Anschaffungen
machen können von dem Geld der Sternsingerspende.
► ...
27.09.19
Mitten im Sommer kamen am vergangenen Sonntag am 06.07. einige der diesjährigen Sternsinger zusammen, um im Gottesdienst und danach beim Café Schwarzbrot Schwester Mathilde Vossmöller zu treffen. Sie zeigte den Kindern und deren Eltern viele Fotos, sodass alle einen Eindruck bekamen, wie die Sternsinger den Kindern in Peru helfen.
Schwester Mathilde konnte 532,61 € aus der Kollekte des Gottesdienstes mit nach Peru nehmen.
Allen Sternsingerfamilien und allen Spendern ein herzliches Dankeschön.
12.07.19
So, 07.07.19
Seit einigen Jahren schon gehen die Spenden, die unsere Sternsinger in Olfen und Vinnum sammeln, zu einem Teil nach Peru. Dort unterstützen die Sternsinger die Projekte von Schwester Mathilde, die gebürtig aus Olfen stammt. Nun gibt es für die Kinder und deren Eltern die Gelegenheit, Schwester Mathilde kennen zu lernen: Am Sonntag, 7. Juli um 10.30 Uhr im Gottesdienst (mit Kinderkirche) sowie im Anschluss beim Café Schwarzbrot im Haus Katharina. Schwester Mathilde wird von ihrer Arbeit in Peru berichten. Herzliche Einladung!
In diesem Jahr ergab die Sternsingeraktion in St. Vitus und St. Marien insgesamt 19.562,31 €, die Kindern und Jugendlichen in Peru und Tansania zu Gute kommen. Allen Kinder, Erwachsenen sowie den Spendern an den Türen gilt ein großes Dankeschön!
14.06.19
Vor der eigentlichen Sternsingeraktion am vergangenen Wochenende war je eine Sternsingergruppe aus Olfen und Vinnum zum Empfang bei Ministerpräsident Armin Laschet in der Staatskanzlei in Düsseldorf eingeladen.
Schon früh ging es los, die aufgeregten Königinnen und Könige nach Düsseldorf zu fahren, um zunächst ins Ministerium für Kinder, Jugend, Familie und Integration für Staatssekretär Andreas Bohte und seine Mitarbeiter zu singen und um den Segen zu bitten.
Anschließend ging es zum Ministerpräsidenten, der den anwesenden 55 Sternsingerinnen und Sternsingern aus ganz Nordrhein-Westfalen für ihr Engagement dankte. Gerne übergab auch er eine Spende für Kinder in Peru und Tansania. Insgesamt haben über 130 Kinder und 50 Erwachsene an den Türen in Vinnum und Olfen 18.457,11 € gesammelt.
Allen Kinder, Erwachsenen sowie den Spendern an den Türen gilt ein großes Dankeschön!
08.01.19 - Martin Reuter
auf dem Foto von links nach rechts: (Foto: Land NRW / Andrea
Bowinkelmann)
Nicole Ostrop, Kristin Ahmann, Julie Löbbert, Jule Ostrop, Jason van Lent, Susanne Deusch (BDKJ Münster), Ministerpräsident Armin Laschet, Antonia Reuter, Max Oesteroth, Sarah Primus (BDKJ NRW), Björn Krause (BDKJ NRW), Ronja Häde, Martin Reuter, Finn Wunderlich
In der letzten Woche erreichte uns ein Brief vom Kindermissionswerk aus Aachen. Darin heißt es: „Als Sternsinger tragt ihr dazu bei, dass es Kindern gut geht. Bei der Aktion Dreikönigssingen habt ihr euch auch in diesem Jahr wieder dafür eingesetzt. Dafür möchten wir uns im Namen von Romy und im Namen aller Kinder in den Sternsinger-Hilfsprojekten ganz herzlich bei euch bedanken!“
Wer den Brief lesen möchte, kann diesen im Schaukasten finden.
15.02.19
2019
Darauf können die knapp 2800 Sternsingerinnen und Sternsinger im Kreisdekanat Coesfeld mächtig stolz sein.
Auch in diesem Jahr haben sie wieder das Vorjahresergebnis getoppt. 384.769,07 Euro landeten in ihren Spendendosen.
2018 waren es 366.574,84 Euro. So schafften die kleinen Königinnen und Könige eine abermalige Steigerung von fünf Prozent.
Dank ihres Engagements kamen im Dekanat Coesfeld 95.970,43 Euro, im Dekanat Dülmen 91.649,19 Euro, im Dekanat Lüdinghausen 118.619,39 Euro und im Dekanat Werne 78.530,06 Euro zusammen. (Pressedienst Bistum Münster)
Gesamtergebnis 2019
Über 130 Kinder und 50 Erwachsene haben an den Türen in Vinnum und Olfen 18.457,11 € gesammelt. Mit den Kollekten in unseren Gottesdiensten sowie weiteren Spenden ergibt sich eine Gesamtsumme von 19.562,31 €.
Allen Kinder, Erwachsenen sowie den Spendern an den Türen gilt ein großes Dankeschön!
Wir gehören zusammen: In Peru und weltweit
Bald geht es wieder los: Kinder aus Olfen und Vinnum sind als Sternsinger unterwegs. Unter dem Leitwort „Wir gehören zusammen: In Peru und weltweit“ startet die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
In diesem Jahr ist Peru das Beispielland der gesamten Aktion. Das trifft sich gut, denn ein Teil der Olfener und Vinnumer Spenden gehen seit Jahren nach Peru, wo die gebürtige Olfenerin Sr. Mathilde Voßmöller arbeitet. Dort sorgen die Spenden für den Ausbau einer Kindertagesstätten sowie der Einrichtungen für Kinder mit Behinderungen.
Ein Teil der Spenden geht nach Tansania, wo wir das Krankenhaus mit Entbindungsstation und Vorsorgeprogramm für Kinder in Kajunguti unterstützen. Die Spenden aus Olfen wurden u. a. für die für den Bau einer Solaranlage verwendet, um unabhängig vom dortigen (instabilen) Stromnetz zu sein.