Pfr. em. Dr. Clemens Engling †

18.06.2023 - Pfr. em. Dr. Clemens Engling in Dülmen verstorben

So, 18.06.2023 - Pfarrer em. Dr. Clemens Engling verstorben

Pfarrer em. Dr.Clemens Engling ist im Alter von 87 Jahren verstorben.

Von 2001 bis 2018 wirkte er in unserer Pfarrei.

 

Das Requiem für den Verstorbenen findet am Montag, 26.06.2023 um 09:00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Dülmen statt, anschließend ist die Beisetzung auf dem Waldfriedhof.

 

Herr, gib ihm und allen unseren Verstorbenen die ewige Ruhe.

Und das ewige Licht leuchte ihnen.

Lass sie ruhen in Frieden. Amen

Requiem in Heilig-Kreuz-Kirche - Foto: HPD
Requiem in Heilig-Kreuz-Kirche - Foto: HPD
Totenbrief des Bistums Münster
Totenbrief des Bistums Münster
Nachruf der Kirchengemeinde
Nachruf der Kirchengemeinde


Sa, 24.03.18 - Verabschiedung in St. Vitus und im Haus Katharina
In einer feierlichen Heiligen Messe am Palmsonntag verabschiedet sich Pfr. em. Dr. Clemens Engling von der Olfener Gemeinde. Pater Rajakumar, Diakon Stephan Börger, Pfr. Dieter Hogenkamp, ev. Pfr. Thorssteen Melchert und Pastoralreferent Martin Reuter waren dabei. Pfr. Dieter Hogenkamp, ev. Pfr. Thorsten Melchert und Helga Eckmann, Pfarreirat, sprachen Abschiedsworte und übergaben ihm Geschenke.

Anschließend ging es ins Haus Katharina, wo viele Gemeindemitglieder die Gelegenheit nuzten, sich von ihm persönlich zu verabschieden.

Fotoreihe: HPD


In dem Gottesdienst am Samstagabend verabschiedete die Gemeinde Pfr. em. Dr. Clemens Engling nach 17 Jahren pastoralen Dienst in der Pfarrgemeinde St. Vitus Olfen. Er zieht zurück nach Dülmen, wo er von 1980 bis 2001 als Pfarrer tätig war. Während der Zeit in Olfen hat er als Vizepostulator den Seligsprechungsprozess von Anna Katharina Emmerick begleitet. Dr. Engling wurde zur Zeit des größten Umbruch in der katholischen Kirche als Pfarrer geweiht und wurde tief geprägt von der Aufbruchstimmung des zweiten vatikanischen Konzils. Nicht nur in den vielen von ihm geleiteten Gottesdiensten, sondern auch bei Gesprächen in der Stadt beim Einkaufen oder Spazierengehen war seine Haltung spürbar. Deshalb waren auch zum Empfang nach dem Gottesdienst viele Gemeindemitglieder gekommen um sich persönlich von Dr. Engling zu verabschieden.

 


Bedeutender Biograf

Bedeutender Biograf
Dr. Clemens Engling arbeitet an einem Buch über Clemens Brentano
Von Thilo Kötters
23.04.08 - Streiflichter Dülmen

 

Jeder, der sich mit Anna Katharina Emmerick, dem langen Weg bis zu ihrer Seligsprechung und dem, was danach geschah, beschäftigt, stolpert unweigerlich über einen Namen: Clemens Engling.

 

Seit Jahren beschäftigt sich der Geistliche, der von 1980 bis zu seiner Emeritierung mit 65 Jahren 2001 Pfarrer in Heilig Kreuz Dülmen war und jetzt in Olfen wirkt, mit der frommen Frau. Untrennbar verbunden mit Anna Katharina Emmerick ist der Dichter Clemens Brentano. Seine Verbindung zu der Stigmatisierten wurde jahrelang aus dem Seligsprechungsprozess herausgehalten. Erstmals beschäftigt sich Engling nun intensiv mit dieser Phase in Brentanos Leben und arbeitet an einem Buch darüber.

 

"Die Beschäftigung mit Brentano und seinen Emmerickaufzeichnungen, vor allem den Folgen, die sich für den Dichter daraus ergeben haben, macht für mich neun Zehntel der Arbeit aus, die ich damals für mein Emmerickbuch 'Unbequem und ungewöhnlich' aufzubringen hatte. Hier ging es hauptsächlich um zwei Quellenwerke - das Tagebuch des Dr. Wesener, der die 1774 Geborene und 1824 Gestorbene ärztlich untersuchte, und die Akten der kirchlichen Untersuchung", sagt Dr. Clemens Engling.

 

Doch Brentano, der am Krankenbett der "Mystikerin des Münsterlandes" auf 16.000 Folioseiten festhielt, was sie ihm über ihre Visionen berichtete, kann gewiss als der bedeutendere Biograf bezeichnet werden, wenn sein Lebenswerk auch aus dem Seligsprechungsprozess bewusst herausgehalten wurde.

 

Überhaupt ist Brentanos letzte Lebensphase, die etwa in der Zeit beginnt, als er sich von 1818 bis 1824 in Dülmen aufhielt, relativ unerforscht. "In der Germanistik ist Brentano sehr erforscht", sagt Clemens Engling und verweist auf den Literaturwissenschaftler Wolfgang Frühwald, zu dem er seit Jahren freundschaftliche Beziehungen unterhält und der Jahre vor der letztendlichen Seligsprechung zu Beginn der 80er Jahre einen viel beachteten Vortrag im Pfarrheim Heilig Kreuz hielt.

 

Die Literaturwissenschaft konzentriere sich jedoch allzu sehr auf die lyrischen Bestandteile des Werks des Dichters.

Brentano veröffentlichte nach dem Tod der Emmerick nur noch sehr wenig, lebte an wechselnden Orten und wurde zusehends verschlossener und erschien seinen Zeitgenossen eigenbrötlerisch - hatte er sich doch, "angesteckt" von Anna Katharina, intensiv dem Katholizismus zugewandt.

 

"Er konnte und wollte nicht mehr der Dichter sein, der er vorher war", sagt Clemens Engling. Vielmehr war er auch verstärkt sozial engagiert, gründete in Koblenz mit einem Stadtrat ein Hospiz und setzte sich für die Rehabilitierung des Klosterlebens ein - hatte er in der Emmerick doch eine "gläubige Nonne" kennen gelernt.

Wie sehr ihn die Zeit im Münsterland geprägt hat, zeigt sich nicht nur in seinen spirituellen Erfahrungen, die er in der Auseinandersetzung mit der Seligen machte. Auch die Region und ihre Bewohner, die er sechs Jahre lang erlebte, faszinierten ihn.

 

In der Anfang des Jahres 2008 erschienenen Ausgabe der Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, für die Engling ab und an einen Beitrag verfasst, legte er die Erkenntnisse über "Clemens Brentano und das Münsterland" dar. "Brentano erlebte im Münsterland erstmals eine geschlossen katholische Landschaft, ein Land des Glaubens", zitiert Engling in dem Beitrag Wolfgang Frühwald.

 

Viele Textstellen aus der von Brentano verfassten Emmerick-Biografie belegen, wie tief ihn die Begegnung des Münsterlands und seine schon damals für einen Städter entspannende Parklandschaft berührte.

Dülmen erschien dem Dichter demnach als "ein kleines Ackerstädtchen ohne Kunst und Wissenschaft, wo man von keiner Literatur, keinem Dichter etwas weiß und abends vor den meisten Haustüren die Kuh gemelkt wird." Erfahrungen, die auch Engling, der in Münster in den 1950er Jahren zunächst kurz Germanistik, dann Theologie studierte, in ähnlicher Form in Billerbeck-Hamern machte, wo er 1945 bis 1964 wohnte. "Bauern, die ums Herdfeuer sitzen, gab es da auch noch", schmunzelt er.

 

Als Engling 2005 sein viel beachtetes Buch über Anna Katharina Emmerick herausbrachte, verfasste auch der Engling gut bekannte Religionswissenschaftler Elmar Klinger für die Fachzeitschrift "Geist und Leben" eine Rezension: "Der Tenor war: Das Buch ist gut, wenn man aber Brentano auslässt, kann man nicht das ganze Bild Emmericks erfassen".

 

Das gab Engling zu denken und letztlich den Anstoß, sich noch intensiver mit dem damals äußerst wohlhabenden Dichter zu befassen. "Das war etwas unheimlich Spannendes", blickt er zurück. "Ich staune über mich selbst".

Dennoch ist seine Beschäftigung mit seinem Vornamensvetter noch im vollen Gange. Das in Arbeit befindliche Buch ist erst der Anfang.

 


Pfarrer Dr. Clemens Engling vollendet Brentano-Buch

Zu Ostern 2009 konnte Pfr. Dr. Engling seine neueste Studie zu dem Anna-Katharina Emmerick-Forschungen abschließen.

 

Diesmal konzentrierte er sich auf den Dichter Clemens von Brentano, der in den letzten Lebensjahren die mystisch begnadete Ordensfrau in Dülmen begleitet hat und der sein ganzes weiteres Leben darauf verwandte, den Visionen der Emmerick eine literarische Gestalt zu geben.

 

Engling zeichnet in seinem Buch Spuren dieses ruhelosen, vom tiefen Glauben der Emmerick erschütterten und ergriffenen Menschen nach und weist ihnen als einen der entscheidenden Vertreter der deutschen Romantik aus. Brentano begreift sich nach der intensiven Zeit der Begegnung mit Anna-Katharina Emmerick als ein von der Nähe und Liebe Christi verwundeter Mensch. Da sich die Emmerich so habe von Gott in seinen Dienst nehmen lassen, sei auch er von dieser liebenden Nähe Gottes erfasst und verwandelt worden. Brentano hält den von den Strömen der Aufklärung erfassten gebildeten Menschen seiner Zeit vor Augen, dass ihnen wesentliches aus dem Blick geraten ist: Die Begegnung mit der Liebe Gottes, die sich nur dem ganz erschließt, der ganz vertraut und bei allem Einsatz seiner Kräfte letztlich nicht auf sich selbst, sondern auf die Macht und Barmherzigkeit Gottes setzt.

 

Insofern ist das Buch von Clemens Engling ein sehr modernes Buch. Soziologen sprechen davon, dass die Gedanken der Aufklärung eigentlich erst in unserer Zeit populär geworden und weite Teile der Bevölkerung erfasst hätten. Wir dürfen gespannt sein, ob diese Bewegung unserer Tage eine Gegenbewegung in der Neuorientierung hin auf Religion und Glaube finden wird. Und ob diese Bewegung Menschen findet, die ihr einen solch gültigen und überzeugenden Ausdruck verschaffen, wie es Brentano für seine Zeit hat tun können.

 

Dem Autor Pfr. Dr. Clemens Engling ein ganz herzliches Dankeschön für dieses eindrucksvolle Buch, das hier in Olfen im Schatten des Kirchturmes von St. Vitus verfasst wurde.

Bernd de Baey

 

Dr. Clemens Engling - Kleine Brentano-Nachlese

Kinderwohnheim, Pastor in Buldern, Fenster in St. Viktor

erschienen in 'Dülmener Heimatblätter', Heimatverein Dülmen e.V.

Heft 2, Jahrgang 56, 2009


Ja zum Leid auf dem Weg der Nachfolge Jesu

Pfarrer Clemens Engling bietet die Summe seiner wissenschaftlichen Forschungen über Anna Katharina Emmerick leicht verständlich in einem lesenswerten Taschenbuch.

 

Foto: Kiche+Leben 03.04.11
Foto: Kiche+Leben 03.04.11

Als Vizepostulator hat er an der Seligsprechung von Anna Katharina Emmerick mitgewirkt. Seit 1980, seit Clemens Engling Pfarrer in Heilig Kreuz Dülmen wurde, an der Grabeskirche der Seligen, hat ihn die »Mystikerin des Münsterlands« begleitet - und ihn nicht mehr losgelassen.

Zwei wissenschaftliche Werke entstanden im Un-Ruhestand: eine theologische Neuentdeckung der Seligen in Form einer Biographie und eine Analyse der Folgen im Leben des Schriftstellers Clemens Brentano, die dessen intensive Begegnung mit Anna Katharina Emmerick bewirkte.

Leicht verständlich

Beide Bücher haben zu einem unverstellten Blick auf die Mystikerin beigetragen und erleichtern heutigen Christen die Begegnung mit ihr. Allerdings setzen beide Werke intensives Interesse an Emmerick voraus.

Jetzt hat Engling eine dritte Veröffentlichung für ein breites Publikum vorgelegt. Das 144-seitige Taschenbuch besteht aus zwei Teilen: der Lebensgeschichte und einer Beschreibung von Botschaft und Auftrag der Seligen - eine leicht verständliche Darstellung auf wissenschaftlicher Basis.

Vor allem die Bewertungen von Emmericks Wirken durch Engling versprechen lohnende Einsichten. Einige Beispiele veranschaulichen die Spannweite seiner Einschätzungen:

  • »Anna Katharina hat eine für die damalige Zeit ungewöhnliche, sehr personale Beziehung zum Empfang der Sakramente, was Karl Rahner vor dem Konzil als Voraussetzung für einen fruchtbaren Empfang immer wieder betont. Als ihre laute und persönliche Rede zum eucharistischen Herrn von ihren Mitschwestern kritisiert wird, betont sie die Angemessenheit, nach der heiligen Kommunion in >Liebe und Vertraulichkeit< mit Jesus zu reden.«
  • »Das Gewissen beschreibt Emmerick als >eine sichere Stimme im Innern<. Sie spricht sogar von einem >inneren Richten, der sich in einem >innern Gefühl< äußern kann. So ist sie auch kritisch gegenüber kirchlichen Instanzen. Sie achtet den Gehorsam hoch, folgt den Vorschriften und Gesetzen aber nicht sklavisch.«
  • »Zur Emmerick gehören menschliche Eigenschaften und christliche Grundhaltungen, über die früher kaum berichtet wurde: Wahrhaftigkeit und Mut, Kritikfähigkeit, aber auch Nüchternheit und Zweifel, Selbstverleugnung und Geduld, Bemühen um Gelassenheit und Gottergebenheit, Anteilnahme und Bereitschaft zur Versöhnung, vor allem aber auch Sensibilität und Unterscheidung der Geister.«
  • »Wie viele leidgeplagte Menschen muss auch Anna Katharina sich zu einer inneren Akzeptanz ihrer Not durchringen. Ihr Weg führt sie von einer zeitweiligen Verunsicherung wegen der starken Schmerzen bis zu einer Bejahung des Leidens auf dem Weg der Nachfolge Jesu über viele andere Sichtweisen, ihre Schmerzen als Weg der Läuterung anzunehmen, möglicherweise gerade so Trost zu erfahren und schließlich im Leiden für andere einen Sinn zu erkennen.«
  • »Anna Katharina setzt ihr inneres Wissen und Schauen, besonders aber ihre Existenz im Leiden für andere ein. Dieser Zug einer Pro-Existenz, ihre Haltung, für andere da zu sein, nimmt im Lauf des Lebens immer mehr zu.«
  • »Noch auf dem Krankenlager zeigt sich die Emmerick als liebevolle Helferin: Sie betätigt sich als geschickte Schneiderin und lässt mithilfe ihrer Schwester aus einem großen Stück Leinwand, das dem Arzt geschenkt worden war, Hemden fertigen.«
  • »In ihren Visionen sieht sie oft erschreckende Bilder von kirchlichen Zuständen. Aber nie ist ihre Kritik für sie ein Alibi, im Religiösen zu erlahmen oder der Kirche weniger zu vertrauen. Im Gegenteil, sie leidet für sie und ruft zum Gebet für sie auf.«
  • »Während der Fronleichnamsprozession im Jahr 1819 zieht sie folgendes Resümee gegenüber Dr. Wesener: >Sieh, lieber Freund, hätten wir Priester, wie sie sein sollten, so hätten wir auch Christen, wie sie sein sollten.«

hjj-

Clemens Engling: Anna Katharina Emmerick - Mystikerin der Nächstenliebe
144 Seiten, kartoniert - ISBN 978-3-8367-0739-8 - Butzon & Bercker, Kevelaer, 8,90 €

 


26.01.2024 - Goldenes Priesterjubiläum gemeinsam mit Pater Joseph Kottadikunnel


Dr. Clemens Engling stellt sich in Olfen vor

Clemens Engling, geb. am 11.05.1936 in Sturmhübel/Ostpreußen;

Studium von Germanistik, Philosophie und Theologie in Münster und München

Priesterweihe 1964

Promotion in Dogmatik bei Prof. Peter Hünermann;

vorher und nachher Tätigkeit in verschiedenen pastoralen Feldern;

von 1980 – 2001 Pfarrer an der Grabeskirche der Anna Katharina Emmerick in Dülmen Hl. Kreuz,

von 1993 – 2004 Vizepostulator des Seligsprechungsprozesses,

Mitgestalter der vier Emmerick – Symposien 1982, 1990, 2000 und 2005;

Mitherausgeber der vier Symposionbände,

Mitherausgeber der im Februar und September erscheinenden Emmerickblätter;

Verfasser der 2005 im Echter Verlag Würzburg erschienenen Untersuchung:

"Unbequem und ungewöhnlich. Anna Katharina Emmerick – historisch und theologisch neu entdeckt."

 

Seine theologisch-kirchliche Auffassung wird deutlich im Aufsatz :

"Das Konzil als Maßstab der Kirche im Alltag. Auswikungen von Bejahung, Verdrängung, Verneinung." In: Thomas Franz - Hanjo Sauer (Hg.) Glaube in der Welt von heute - Theologie und Kirche nach dem zweiten Vatikanischen Konzil

Band 1: Profilierungen Würzburg 2006, Seite 182 - 202

 

Seit dem 1. August 2001 in Olfen als vicarius cooperator;

seit dem 1. Januar 2006 als Pfarrer emeritus: regelmäßige Gottesdienste und Predigten,

hauptsächlich Emmerick - Brentano - Forschung und diesbezügliche Vorträge etc.