Kindertageseinrichtung St. Marien Vinnum

Standort Olfen-Vinnum, Borker Straße 15, 59399 Olfen, Tel. 0 25 95 - 8 83, kita.stmarien-vinnum@bistum-muenster.de

 


Leiterin

        Jeannine Magiera

 

klein + fein

zweigruppig
familiär
individuell

 

Kita  St. Vitus Olfen


Anmeldung

Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind ganzjährig bei uns anzumelden. Wir nehmen uns für sie Zeit. Vereinbaren sie einen Termin mit uns. Zudem bekommen alle Olfener Familien, deren Kinder noch keinen Kitaplatz in Anspruch nehmen eine Anmeldekarte von der Stadt Olfen zugeschickt. Die Karte muss in einem vorgegebenen Zeitraum in der jeweiligen Erstwunschkita abgegeben werden.

Download
Anmeldebogen St. Marien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 41.4 KB

Das Team

Regenbogengruppe

20 Kinder

2-6 Jahre

Felix Pusch

Gruppenleitung

Päd. Fachkraft

 Julia Nottenkämper

Päd. Fachkraft

Ines Lachenit

Päd. Fachkraft


Sonnenscheingruppe

20 Kinder

2-6 Jahre

     Doris        Pötter-Pilz

stellv. Leitung

Gruppenleitung

Fachkraft für U3

Angelina Ossenbühl

Päd. Fachkraft

Katharina Meier

Päd. Fachkraft

Finja Recker

Päd. Fachkraft 

Melina Ruge

PIA Ausbildung





Wir betreuen

  • 40 Kinder aus Vinnum und Olfen in 2 Gruppen im Alter von 2 bis zu 6 Jahren.
  • Wir arbeiten integrativ, d.h. nicht behinderte und behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder, werden gemeinsam betreut und gefördert.

Urlaubs- und Schließungstage:

 25.12.2023 - 01.01.2024 Weihnachtsferien

31.05.2024 Brückentag nach Fronleichnam

08.07. bis 26.07.2024 Sommerferien

29.07.2024 Planungstag


Unsere Öffnungszeiten

                                                                       Montag - Freitag 

25 Stunden 7:30 Uhr - 12:30 Uhr 

35 Stunden im Block

7:00 Uhr - 14:00 Uhr

35 Stunden im Block

7:30 Uhr - 14:30 Uhr
45 Stunden  7:00 Uhr - 16:00 Uhr 

 


Unsere Ziele

  •  Kreativität und Phantasie durch neue Impulse und eigenes Ausprobieren der Kinder entwickeln und fördern
  • Durch unsere pädagogische Arbeit Selbstständigkeit, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein des Kindes fördern
  • Durch Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt sollen Kinder lernen, sich in die Gemeinschaft einzuordnen und zurechtzufinden
  •  Ein Umfeld schaffen, in dem sie genügend Freiraum haben, um ihren Bedürfnissen nach Bewegung, Ruhe, Freude am Spiel, gemeinsame Angebote gerecht zu werden
  • Durch eine entspannte und angstfreie Atmosphäre wollen wir ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Kindern schaffen, ihnen Geborgenheit geben, so dass sie sich wohl fühlen
  •  Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl fördern, durch Partnerschaftliches Verhältnis zu den Kindern
  •  Den katholischen Glauben durch Gebete, Gespräche und Rituale näher bringen und religiöse Werte wie Achtung, gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz im alltäglichen Umgang miteinander erleben lassen
  •  Freiräume schaffen,  eigene Grenzerfahrungen machen lassen und die Grenzen anderer einhalten und respektieren

Bausteine unserer Arbeit

 

Religiöse Erziehung

Religiöse Erziehung ist ein wichtiger Baustein in unserer Gesamterziehung. Wir möchten für die Kinder ein Begleiter auf dem Weg zum Glauben sein. Die Kinder sollen erfahren, dass wir sie mit all ihren Stärken und Schwächen annehmen, so wie Gott alle Menschen annimmt und liebt. Sie erfahren ein Miteinander, indem sie sich geborgen und wohl fühlen, nur so können sie einander beistehen und helfen, sowie untereinander geben und teilen.

Im Vordergrund unserer religiösen Erziehung steht nicht die Anzahl von religiösen Geschichten, sondern das Umsetzen christlicher Werte im täglichen Handeln und Umgang miteinander. Auch der Bezug zur Nächstenliebe ist uns wichtig.

 

Wo spiegelt sich religiöse Erziehung im Alltag wieder?

  • Feste im Kirchenjahr: Ostern, Erntedankfest, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten
  • biblische Geschichten
  • Beten
  • Gestalten von Kindergottesdiensten
  • biblische Projekte 

Freispiel - Was ist das?

Beim Freispiel entscheiden die Kinder eigenständig über das Spiel, den Spielort die Spieldauer und über den Spielpartner.

 

Was lernen Kinder beim Freispiel?

  • Kontakte knüpfen
  • zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen aufzubauen
  • Vertrauen zu knüpfen
  • aufeinander einzugehen
  • sich aufeinander verlassen zu können
  • schwierige Situationen eigenständig zu lösen
  • Spielpartner ernst zu nehmen
  • Mitverantwortung/ Eigenverantwortung zu tragen
  • Selbstständigkeit

 Zusätzlich finden nach Interesse und Bedürfnis der Kinder regelmäßig angeleitete Aktionen statt.

  

Frühstück

Jeden Morgen gibt es ein reichhaltiges Frühstück für die Kinder. Dazu bieten wir ein gesundes und abwechslungsreiches Angebot an. Beim gemeinsamen Frühstücken in Kleingruppen , lernen die Kinder Selbstständigkeit und ein Gemeinschaftsgefühl kennen.

 

 Das findet außerdem noch statt

  • Turnen / Bewegungsbaustelle
  • die Bewegungsbaustelle ist im Freispiel täglich für bis zu 3 Kinder aus jeder Gruppe zugänglich
  • Feste und Feiern
    wie z.B. Erntedankfest, Vater-Kind-Tag, Nikolaus- bzw. Weihnachtsfeier, Großelternnachmittag, Familienfeste
  • Wortgottesdienste
    finden z.B. zur Aufnahme bzw. Entlassung der Kinder statt oder zu bestimmten religiösen Anlässen
  • Geburtstagsfeiern
    finden im Vormittagsbereich statt und werden mit der gesamten Gruppe gefeiert
  • Vorschulaktionen
    z.B. Abschlussfeier , Verhaltenstraining im Straßenverkehr, Besuch bei der Feuerwehr und Polizei und in der Zahnarztpraxis Dr. Eschbach, Besuch der Verkehrspuppenbühne, Theaterbesuch, "Vorschule" bei denen nach Interesse und Bedürfnis der Kinder entschieden wird, was thematisiert wird (Dinosaurier,  Planeten, Feste & Feiern, Auseinandersetzung mit dem eigenen "Ich" etc.), findet einmal wöchentlich statt
  • Projekte und Aktionen
    richten sich an die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und an aktuelle Themenschwerpunkte der Gruppen, z.B. Trommelprojekt, Reitprojekt, Zirkusprojekt
     

Räumliche Ausstattung

  • jede Gruppe hat einen großen Gruppenraum, einen Nebenraum, einen Waschraum und eine Garderobe
  • zwei Schlafräume
  • die Kinder können den Flur für Spielangebote nutzen
  • ein Mehrzweckraum, der auch als Bewegungsbaustelle genutzt wird
  • an einem Vormittag in der Woche steht den Kindern die große Turnhalle gegenüber dem Kindergarten zur Verfügung

Außengelände

Auf unserem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit Bewegungserfahrungen im freien zu sammeln. Durch klettern, springen, rennen, laufen, schaukeln und andere Fortbewegungsarten, fördert jedes Kind seine motorische Entwicklung, die für seine weitere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Kinder lernen die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und lernen somit neue Sinnzusammenhänge kennen und sammeln neue Erfahrungen. Durch das Forschen und Experimentieren können sie die Umwelt besser erschließen. All diese und weitere Aspekte bietet unser großzügiges Außengelände.

 


Zusammenarbeit mit Eltern

 

Elternrat

  • wird zu Beginn des Kindergartenjahres von den Eltern gewählt
  • vertritt die Interessen der Eltern
  • wird bei wichtigen Entscheidungen informiert und gehört
  • hat die Aufgabe die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Träger zu fördern und zu Unterstützen 

Elternrat aus der Regenbogengruppe

 Linda Höne, Anne Westrup

 

Elternrat aus der Sonnenscheingruppe

 Ann-Kathrin Broz-Köppler, Sandra Weißmann

 

Elterngespräche/ Entwicklungsgespräche:

  • finden in der Regel einmal jährlich statt oder auf Wunsch von Eltern bzw. den Erzieherinnen
  • sogenannte Tür- und Angelgespräche sind jederzeit möglich

Elternabende

  • bieten den Eltern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Auseinandersetzung

Elternbriefe

  • informieren über das Leben im Kindergarten, über anstehende Aktionen/Projekte und über aktuelle Themen

Förderverein 

Auf Initiative der Eltern hat sich 2006 der Förderverein des Kath. Kindergartens St. Marien gegründet.

Als gemeinnütziger Verein besteht sein satzungsmäßiger Zweck in der Unterstützung des Kindergartens.

Über aktuelle Vorhaben, die durch den Förderverein unterstützt werden sollen, berät und entscheidet die Kindergartenleitung zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins.

 

Vorstand

1. Vorsitzender: Johannes Köppler

2. Vorsitzender: Mirko Schmidt

    Kassierer:       Moritz Graf vom Hagen-Plettenberg


Musikalische Früherziehung

Die Musikschule Lüdinghausen bietet einmal wöchentlich musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Kindergarten St. Marien an.

 

Aktionen

Weltkindertag 2023

Am 20.09.2023 haben wir den Weltkindertag gemeinsam bei uns in der Einrichtung gefeiert.

"Einzeln sind wir einzigartig und wunderschön, doch gemeinsam sind wir ein Meisterwerk"


Termine

Fest/Feier

Datum

Uhrzeit

Aufnahmefeier

 

10.08.23

15h

Elternvollversammlung

 

11.09.23

20h

Weltkindertag

 

20.09.2023

morgens in der KiTa

Tag der offenen Tür

 

22.09.23

15h-17h

Erntedank

 

29.09.23

15h

St. Martin

 

12.11.2023

17h

Nikolaus

 

06.12.2023

16:30h

Advents singen

 

19.12.2023

14.30h

Heiligabend/Krippenspiel

 

24.12.23

16:30h

Karneval

 

08.02.24

morgens in der KiTa

Palmsonntag/Familienmesse

 

24.03.24

10:30h

Herzensmensch Tag

 

 

15.04.- 18.04.24

Sonnen.

22.04.-25.04.2024

Regenbogen

Vater- Kind Tag

 

24.05.2024

Ca. 16h

Abschluss Maxi

 

27.06.2024

Infos folgen