Ausschussmitglieder
Susanne Elsner Tel.: 0 25 95 / 2 61
Sabine Ganz Tel.: 0 1514 / 665 36 61
Monika Reifer Tel.: 0 25 95 / 79 12
Michaela Reuter Tel.: 0 1514 / 677 15 58
Sabine Schlinger Tel.: 0 160 / 991 933 87
Der Ausschuss schreibt die Eltern an mit der Frage:
"Wollen Sie Ihr Kind zur Erstbeichte und Erstkommunion anmelden?"
Die Eltern wählen zwischen drei Terminen und melden ihre Kinder an.
In der Regel findet das Anmeldungstreffen im Haus Katharina statt.
Bei diesem Treffen lernen die Eltern die Ausschussmitglieder kennen.
Einige Eltern erklären sich bereit als Katecheten die Kinder auf das Sakrament der Erstbeichte und Erstkommunion vorzubereiten.
Die Ausschussmitglieder stellen das Konzept der Kommunionvorbereitung den Katecheten vor.
Die Katecheten unterreichten zu Hause in kleinen Gruppen von 5 bis 8 Kindern.
Zum Kommunionkurs gehören: Kreuzweg, Kirchenerkundung, Familiengottesdienst ...
Die Erstbeichte legen die Kinder beim Pastor der Gemeinde ab (in der Regel vor Ostern).
Diese Fragen beschäftigten das Team vom Ausschuss Erstkommunion.
Besonders nachhaltig ist eine Erstkommunionvorbereitung nach Aussage einer bundesweiten Studie zur Erstkommunionkatechese, wenn sie nicht nur die Kommunionkinder sondern auch deren Familien in den Blick nimmt. So kommen Eltern mit der Kirche in Kontakt – auch diejenigen, die sonst eher keine große Nähe zur Pfarrei haben.
Viele Erwachsene sind sensibel beim Thema Erstkommunion, viele Eltern wollen ihre Kinder in dieser Zeit begleiten und sind offen für Religiöses. In dieser Hinsicht sind die Ergebnisse der Studie eine Bestätigung des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Katecheten – auch in unserer Pfarrei. In den vergangenen Jahren konnten immer wieder Eltern gefunden werden, die bereit waren, über ihren eigenen Glauben zu sprechen, ihn zu vermitteln und weiterzugeben.
Warum Neuorientierung?
Vor allem das gute Verhältnis in einer Kleingruppe und der Kontakt zu den Katecheten machten diese Vorbereitungszeit für die Kinder so wertvoll. Trotz dieser guten Ausgangslage mussten
sich die Verantwortlichen in der Pfarrei St. Vitus Gedanken darüber machen, wie es mit der Erstkommunionvorbereitung weiter geht, weil
Nach einem Aufruf von Pfarrer Bernhard Lütkemöller meldeten sich interessierte Frauen aus unserer Pfarrei, um gemeinsam mit bisherigen Teammitgliedern ein neues Konzept zu erarbeiten.
Gruppenstunden
Schnell wurde klar, dass es nicht gut sei, komplett auf das Angebot der Gruppenstunden zu verzichten, weil Kinder gerade in einer Kleingruppe wichtige Gemeinschafts- und
Glaubenserfahrungen machen. Eine Reduzierung und Komprimierung der Gruppenstunden sei aber durchaus möglich, so dass der Arbeits- und Zeitaufwand für die Katecheten angemessen bleibt.
In Bezug auf mehr Elternbeteiligung entschied sich die neue Gruppe für sogenannte Samstagskatechesen. Das bedeutet, dass die Kommunionkinder mit ihren Eltern bzw. Großeltern oder Taufpaten zusammenkommen, um Themen wie Taufe, Versöhnung, Eucharistie ausführlich zu besprechen und auch gemeinsam Gottesdienste zu feiern.
„Wenn die Kinder aus der OGGS-Olfen nicht zur Gruppenstunde kommen können, werden wir die Kommunionvorbereitung in die Aktivitäten der OGGS integrieren“, so das Angebot von Lydia Badelt, die sich bereit erklärte, dort eine Kommuniongruppe zu übernehmen.
Die „Orga-Gruppe Erstkommunion 2017“ hat ihre Arbeit aufgenommen und u.a. wichtige Eckdaten festgelegt:
Orga-Gruppe
Zur Orga-Gruppe gehören die bisherigen Teammitglieder Susanne Elsner und Stefanie Niehoff, ferner Sabine Ganz, Monika Reifer, Sabine Schlinger, Pastoralassistent Johannes Telaar und
Pastor Bernhard Lütkemöller.
Maria Sanning
Ruhr Nachrichten vom 01.06.16
Von Oktober 2015 bis Mai 2016 haben mehr als 20 Frauen in Olfen 60 Kinder in Gruppen auf die erste Heilige Kommunion vorbereitet. Am Montag trafen sie sich zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant Steverstrand.
Pfarrer Bernhard Lütkemöller würdigte das bemerkenswerte Engagement und verabschiedete langjährige Katechetinnen. Ein Team von fünf Frauen sorgte dafür, dass die Katechetinnen für ihre Aufgabe gewappnet sind.
Maria Sanning, Elisabeth Prott-Elbers, Adelheid Kortmann-Walterbusch, Susanne Elsner und Stefanie Niehoff griffen dabei nicht auf allgemeine Vorlagen zurück, sondern erarbeiteten ganz individuelle Leitfäden. Dabei berücksichtigten sie, was den Kindern und deren Familien wichtig ist. „Wir haben die Sehnsucht, den Glauben in den Familien zu wecken“ so beschreibt das Team die Motivation. Dafür nahmen sie es in Kauf, aufwendig und zeitintensiv ein eigenes Heft vorzubereiten und zu drucken.
Erfahrung
Dabei kam ihnen ihre Erfahrung zugute. Adelheid Kortmann-Walterbusch ist bereits seit acht Jahren und Elisabeth Prott-Elbers seit 14 Jahren in dem Bereich aktiv. Einen besonderen Dank richtete
Pastor Bernhard Lütkemöller an Maria Sanning.
Herz und Motor
Unzählige Stunden hatte sie sich in mehr als 30 Jahren ehrenamtlich eingesetzt, um junge Menschen auf die Sakramente der Firmung und Eucharistie vorzubereiten. Im letztgenannten Bereich war sie
mehr als 25 Jahre das Herz und der Motor der Erstkommunionkatechese. Damit hat sie ein Feld abgedeckt, das in anderen Gemeinden von Hauptberuflichen Kräften getragen wird.
„Ihr Einsatz ist im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar“, unterstrich Bernhard Lütkemöller. Als Zeichen des Dankes überreichte er Maria Sanning einen Gutschein für einen kulinarischen Klosterabend in Gerleve.
Bei der nächsten Kommunionvorbereitung wird es in dem Team einen Wechsel geben, denn Maria Sanning und Elisabeth Prott-Elbers scheiden aus. An dem gemütlichen Abend versicherten die Frauen „Es ist einfach schön, die Kinder ein Strück auf ihrem Weg zu begleiten.“
BD
Kontakte
Termine
auf Facebook