Auf Basis der Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“’, die die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und für
Gerechtigkeit und Frieden in den Mittelpunkt stellt, wollen wir in St. Vitus Olfen und in St. Marien Vinnum bewusst nachhaltig handeln und das Anliegen des Umweltschutzes in unser Denken und
Handeln integrieren.
Als Kirchengemeinde haben wir eine große soziale und ökologische Verantwortung bei der Beschaffung von Gütern, Energie und der Wahrnehmung von Dienstleistungen. Unser Handeln geschieht sichtbar
vor den Augen der Öffentlichkeit. Unsere Glaubwürdigkeit wird an unserem Handeln gemessen. Zudem kann unser Verhalten als Kirchengemeinde Anregungen für die Menschen in unserer Gemeinde und
unserer Stadt geben.
Die neu gegründete „Ökofaire Steuerungsgruppe“ hat einen Maßnahmenplan entwickelt, der alle relevanten Bereiche wie Beschaffung, Bewirtung, Ausstattung, Reinigung, Entsorgung und
ressourcenorientierten Umgang mit Materialien beinhaltet. Wir streben die Auszeichnung des Bistums Münster als „Ökofaire Gemeinde“ an und verpflichten uns, möglichst alle der folgenden fairen und
ökologischen Kriterien umzusetzen:
Unsere Selbstverpflichtung
Wir verpflichten uns, möglichst alle der folgenden Kriterien im Rahmen eines Prozesses umzusetzen:
- Faire Geschenke
Bei Anlässen wie Geburtstage, Jubiläen, Verabschiedungen etc. wird beim Kauf der Geschenke auf Produkte aus fairem Handel, Geschenke aus regionaler Produktion oder auf Sozialverträglichkeit
(Fairer Handel) geachtet.
-
Fair gehandelte und regionale Produkte
Im Pfarrhaus und Haus Katharina werden fair gehandelte und regionale Produkte verwendet.
-
Verzicht auf Einweg-Geschirr
Bei Festen und Veranstaltungen der Kirchengemeinde wird ausschließlich Mehrweggeschirr verwendet sowie auf Getränke aus Dosen oder Einwegflaschen verzichtet.
-
Recycling-Papier
Wir verwenden Recycling-Papier, drucken so wenig wie nötig — möglichst beidseitig — aus und verzichten auf überschüssige Kopien.
-
Mülltrennung
Eine korrekte Mülltrennung (Restmüll, Papier, Plastik, organischer Müll) wird durch Neuorganisation des Abfallsystems optimiert.
-
Energiesparmaßnahmen
Renovierung
Bei Renovierungsmaßnahmen wird darauf geachtet, alte stromintensive Geräte durch energieeffiziente zu ersetzen.
Heizen
Wir achten darauf, dass die Heizung nicht stets auf höchster Stufe arbeitet, beim Lüften und bei Fensteröffnung die Temperatur gedrosselt wird und abends die
Heizung abgesenkt wird.
Strom
Beim Verlassen eines Raumes wird das Licht ausgeschaltet. Technische Geräte werden bei Nichtnutzung abgeschaltet, ebenso der Standby-Modus. Das Einhalten der Energiesparmaßnahmen wird durch
schriftliche Hinweise unterstützt.
-
Kerzen
Wir nutzen recycelte Kerzen oder Kerzen im Mehrwegsystem. Teelichter werden ohne Aluminiumfassung gekauft.
-
Wassereinsparung
Wir setzen an den Wasserhähnen Durchflussmengenbegrenzer ein. Die Toilettenspülungen mit zwei Tasten werden zur Bewusstseinsbildung mit Aufklebern über
den unterschiedlichen Wasserverbrauch gekennzeichnet.
-
Trinkwasser aus dem Wasserhahn
Durch den Einbau von Sprudelwasser-Armaturen im Pfarrheim sowie den Kindergärten in St. Vitus und St. Marien schaffen wir eine nachhaltige
Alternative zum Mineralwasser in Kisten.
-
Reinigungsmittel
Schon seit einiger Zeit wird darauf geachtet, in unseren Räumlichkeiten umweltschonende Reinigungsmittel einzusetzen. Diesen Grundsatz werden wir
weiterhin berücksichtigen und optimieren.
-
Jährlicher Aktionstag „Ökofaires Handeln"
Wir führen mindestens einmal im Jahr Aktionen und Veranstaltungen zur Förderung und Bekanntmachung des ökofairen Handelns
durch.
-
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir werden regelmäßig über unsere ökofairen Aktivitäten in unseren digitalen Medien, im Pfarrbrief „Gemeinsam unterwegs" und der
örtlichen Presse berichten.
-
Beteiligung am regionalen Wirtschaften
Wir unterstützen die dauerhafte Grundversorgung mit Lebensmitteln und Artikeln
Olfen, 03.03.22
Pfarreirat
Kirchenvorstand Pfr. Ulrich Franke
Helga Eckmann Christiane Pennekamp Ulrich Franke
Bericht der Ruhr Nachrichten
► ...